Atemschutz

Atemschutz: Maximale Sicherheit im Einsatz

Seit der Anschaffung des TLF 4000 im Jahr 1975 setzt die Feuerwehr Admont auf Atemschutzgeräte, um sich bei Bränden und Schadstoffeinsätzen unabhängig von der gefährlichen Umgebungsluft bewegen zu können. Diese Geräte schützen vor Ruß, giftigen Partikeln und gefährlichen Gasen und sind essenziell für die Sicherheit unserer Einsatzkräfte.

ATS 3

 

 

 

 

 

 


Verantwortung & Wartung

Nach dem leider viel zu frühen Tod unseres Kameraden LM d.F. Franz Kopf im März 2022 übernahm LM d.F. Johannes Scheiblehner die Funktion des Atemschutzwartes. Gemeinsam mit seinem Stellvertreter OFM Patrik Schlögl sorgt er dafür, dass:

  • Atemschutzgeräte, Masken & Notfallwarner nach Einsätzen gereinigt, desinfiziert & einsatzbereit gemacht werden
  • Reparaturen durchgeführt bzw. an Fachstellen weitergeleitet werden
  • Die Aus- & Weiterbildung unserer Atemschutzgeräteträger:innen laufend sichergestellt ist

Unsere Ausrüstung 

🔹 6 Atemschutzgeräte (Interspiro QS II) mit Sicherheitsbegurtung
🔹 Atemschutzmasken (Interspiro S-H) mit Maskenfunk
🔹 18 Atemschutzflaschen
🔹 3 Langzeitpressluftatmer (LPA) für Tunneleinsätze (bis zu 1 Stunde Einsatzdauer)
🔹 2 Außenüberwachungsgeräte zur Kontrolle der Atemschutztrupps
🔹 Wärmebildkamera (Bullard Eclipse LDX) zur Personensuche & Brandbekämpfung

Schnelle Versorgung durch eigene Füllstation

Seit 2020 verfügen die Feuerwehren des Abschnitts Admont über eine Füllstation im Rüsthaus Admont, die eine schnelle Wiederbefüllung der ATS-Flaschen nach Einsätzen ermöglicht.

Aktuell sind 18 aktive Atemschutzgeräteträger:innen in unserer Feuerwehr im Einsatz.

Atemschutz 2024

 

 

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn
×